Ziehst Du auch mit Deinem E-Bike, Pedelec oder Fahrrad einen Kindernahänger hinter Dir her? Und ist der immer mit Dreck so vollgespritzt, dass Deine Kinder nichts mehr sehen?
Du kannst Dir einfach einen Spritzschutz für Dein Rad selber nähen. Hier kommt eine coole Upcycling Idee. Das DIY passt für alle Fahrräder und Schutzbleche und lässt sich mit einer normalen Nähmaschine oder auch von Hand nähen.
Offroad fahre ich mit meinem Cube, dass so ähnlich gebaut ist, wie ein isy eher sehr selten. Doch das Radfahren auf Asphalt und Schotter sind standard. Und das fast immer mit Fahrradanhänger.
Die Rad-, Feld- und Waldwege werden natürlich nicht von der Radelnden alleine genutzt. Sie gehören auch der Land- und Forstwirtschaft. Die Erde vom Acker oder aus dem Wald kommt über die Bulldog-Reifen dann auf dem Weg – gehört eben als Radfahrende im Alltag dazu. Zum Privileg nicht auf einer Autostraße fahren zu müssen. Dafür hat man ja eigentilch einen Spritzschutz am Rad.
Aber nervt es Dich auch, dass der Spritzschutz an Deinem E-Bike nicht ausreicht. Und der Kinderanhänger hinten immer völlig versaut ist?
Jetzt im Winter werden die Radwege hier nicht geräumt, gestreut oder gepflegt. Wir sind eine Touristinnen und Touristen-Region. Und die fahren im Winter kein Fahrrad.
Mein Fahrradanhänger sah nach dem Weg zum Kindergarten aus, wie durch eine Schlammkuhle gezogen. Da muss was passieren, dachte ich.
Ein Spritzlatz muss her.
DIY Spritzlatz
Wollt ihr das auch selbermachen? Dann zeig ich Euch, wie es geht:
- Messt die Breite von Eurem Fahrrad Schutzblech, das geht am besten mit einem Maßband. Wer keins besitzt nimmt einen Faden, hält ihn an und überträgt die Maße auf die Tüte
- Die Markierungen klappen am besten mit einem permanenten Stift
- Ich habe vier Lagen Tüte übereinander genommen und mit Stecknadeln fixiert
- Dann ausgeschnitten
- auf der Nähmaschine die Kanten rundum abgenäh. Es geht bestimmt auch von Hand. Kleben könnte klappen, aber ich hatte Bedenken, dass das wieder aufgeht.
- Ihr müsst dafür auf jeder Seite zwei kleine Löcher durch das Schutzblech – meines ist aus Kunststoff – bohren. Man könnte es auch mit einer erhitzten Nadel, einem Lötkobel oder ähnlichem durchstechen. ACHTUNG AUF EURE REIFEN! Ich habe meine fast angebohrt.
- Mit zwei Kabelbindern ist der dann auch flux ans hintere Schutzblech gekabelbindert. 🙂